HIV-Leitfaden      Startseite : Inhaltsverzeichnis : HIV-assoziierte Neoplasien : Kaposi-Sarkom (KS)
Druckversion
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
HIV-assoziierte Neoplasien
Epidemiologie
Vorsorgeempfehlungen
Kaposi-Sarkom (KS)
Kaposi-Sarkom im Detail
Lymphome
Analkarzinom Übersicht
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder


Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

Kaposi-Sarkom

(Übersicht, Genaueres s.u.)

Franz Mosthaf, Dieter Schuster

Onkopedia Leitlinien: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kaposi-sarkom/@@view/html/index.html

   Erreger / Epidemiologie    Klinik/Stadieneinteilung    Diagnose    Therapie

Ätiopathogenese
Existenz infektiöser Kofaktoren, (humanes Herpes Virus 8)
Proliferation von Endothelzellen und Fibroblasten durch Dysregulation der Zytokinbildung, evtl. genetische Disposition

vier Formen:
A: Klassisches KS


B: Afrikanisches bzw.
Endemisches KS 


C: KS bei Patienten unter Immunsuppressiva


D: Epidemisches KS bei HIV-Infektion.

Überwiegendes Auftreten bei MSM in allen Stadien der HIV-Infektion

Lokalisation:
Haut und Schleimhäute (Mundschleimhaut in 30 % beteiligt), Lunge (final in 30-40 % beteiligt), Lymphknoten, GI-Trakt, Leber


Verlauf:

multifokales Geschehen mit Entstehung von bis zu 100 und mehr einzelnen Knoten,

initial makulöse, längliche, rötlich-livide Flecke, Plaques oder Knoten, mit dem Glasspatel nicht wegdrückbar.

Ausrichtung entlang der Hautspaltlinien; später Konfluenz, Neigung zu Exulzeration, reaktiven Hyperkeratosen sowie ausgedehnten Ödemen (Gesicht, Genitale, Extremitäten), individuell sehr variabler Verlauf

Stadien (n. Mitsuyasu 1986):

I Kutan limitiert (< 10 Herde/ein anatomischer Bereich)
II Kutan disseminiert (>10 Herde/zwei und mehr anatomische Bereiche)
III Viszeral
IV Kutan und viszeral

Klinisch, oder bei nicht typischem Befund histologisch

Rö-Thorax:
evtl. diffuse, streifige
Verschattungen


Immer zuerst ART!

Falls hierunter keine Remission:

systemische Therapie:


A: liposomales Anthrazyklin: Caelyx® i. v. 20 mg/m² KO alle 2 bis 3 Wo.

oder

B: Paclitaxel i.v. 100 mg/m² KO über 3 Stunden in zweiwöchigem Abstand

(oder

C: Vincristin 2 mg i.v + Bleomycin 15 mg i.v 14-tägig (maximal 6 Zyklen, cave Lungefibrose unter Bleomycin) )


lokal:

Kryotherapie, intraläsionale Injektionen von Chemotherapeutika, Bestrahlung, Lasertherapie

Excision nur in anderweitig nicht therapierbaren Notsituationen, da oft Rezidive im Narbenbereich.

Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

Seite zuletzt geändert am 09.12.2018 14:50:00