HIV-Leitfaden      Startseite : Inhaltsverzeichnis : HIV-assoziierte Krankheitsbilder : Tuberkulose
Druckversion
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
Aspergillose
Atypische Mykobakteriose
Candida-Infektionen
CMV-Infektionen
Herpes simplex-Infektionen
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Orale Haarleukoplakie
Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (PjP)
Tuberkulose
Varizella zoster-Infektionen
Viszerale Leishmaniose
Wasting-Syndrom
Zerebrale Toxoplasmose
HIV-assoziierte Neoplasien
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder


Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

Tuberkulose

Maria Procaccianti

Erreger/Epidemiologie

  • Mykobakterium tuberkulosis Komplex
  • weltweit die bedeutendste opportunistische Infektion bei HIV
  • Auftreten auch bei Helferzellen > 200/µl, Inzidenz steigt aber mit fortgeschrittenem Immundefekt
  • TB und HIV-Infektion fördern sich gegenseitig
  • AIDS definierende Erkrankung

Klinik

  • Lungen-Tbc: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
    später: Husten, Dyspnoe, Hämoptysen

    bei exrapulmonaler Organmanifestation (Lymphknoten - am häufigsten, Knochen, Darm, Leber, Milz, tuberkulöse Meningitis): buntes Bild
    cave: sofortiger Therapiebeginn bei rasch auftretender Leukopenie, Anämie, Thrombopenie mit Hyperthermie, abdominellen Lymphomen sowie Infiltration von Leber und Milz

Diagnose

  • Suchtest: Tuberkulin-Hauttest oft falsch negativ bei immunsupprimierten Pt. Sensitiver: Blutprobe für IGRA (Interferon-Gamma-Release Assay)
  • Rö-Thorax: initial Oberlappen- infiltrate mit oder ohne Kavernenbildung, Hiluslymphome, bei Bakteriämie interstitielle Unterlappeninfiltrate

  • CT-Thorax zeigtkleine Einschmelzungen

  • Erregernachweis mikroskopisch und kulturell in allen Körpersekreten und gezielten Organbiopsien: besonders mehrfach morgendlich abgehustetes Sputum oder Bronchial- lavage

Therapie

  • bei unkomplizierter Lungen-Tb: Standardtherapie über 6 Monate; dabei für 2 Monate Vierfach- Therapie (ggf. + Streptomycin im 1. Monat bei diss. Verlauf und schlechter Immunitätslage),
    dann für mind. weitere 4 Monate Zweifach-Therapie (vorzugsweise INH und Rifampicin)
  • Extrapulmonale Tb erfordern in aller Regel eine mind. 9 monatige Therapie
  • Auf mögliche Entwicklung Immunrekonstitutionssyndrom bzw. IRIS untersynchroner ART und antiretroviraler Therapie achten! (meist in den ersten 3 Monaten der Therapie)
  • bei schlechtem Immunstatus zügige Einleitung ART, aber in den ersten 14 Tagen möglichst nur Tuberkulosemedikation, dann bei guter Verträglichkeit auch Beginn der ART
  • Cave: WW mitantiretroviraler Medikation beachten! - ggf. Dosismodifikationen oder auch Therapieumstellungen erforderlich!! Siehe immer auch entsprechende Fachinformationen der Medikamente!
  • Europäische Leitlinien zu HAART bei TB/HIV-Koinfektion siehe unten

    1. Wahl:
    Isoniazid 5 mg/kg/d - max 300mg/d (immer mit Vit B6)
    Rifampicin 10 mg/kg/d - max 600 mg/d
    Ethambutol 20 mg/kg/d
    Rifabutin 300-450 mg/d
    Streptomycin 1x1 g/d i.v. oder 2-tägige Gabe
    zusätzlich
    Pyridoxin 100 mg/d,
    Allopurinol 300 mg/d

    bei INH- und Rifampicin Resistenz:
    Ethambutol 20 mg/kg/d
    Protionamid 10 mg/kg/d
    Ciprofloxacin 3 x 750 mg/d;
    Pyrazinamid 25 mg/kg/
    D-Cycloserin 15 mg/kg/d
    Streptomycin 1g/ i.v. (max. 30 g);
  • und weitere Medikamente (siehe aktuelle WHO guidelines zur Therapie einer Tb mit Multiresistenzen)
  • Beratung bei Forschungszentrum/Tuberkulosezentrum FZ Borstel (Tel 04537-188-0)
  • Europäisches Tuberkulose Netzwerk - TBNET - www.tb.net.org

Prophylaxe

  • normalerweise keine medikamentöse Prophylaxe empfohlen, ggf. INH
Bild
 
wichtige Links

Autor: HIV-Leitfaden

weitere Quellen/Links:

Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

Seite zuletzt geändert am 02.02.2019 16:26:00