HIV-Leitfaden      Startseite : Inhaltsverzeichnis : Diagnostik : HIV-Tests
Druckversion
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
HIV-Tests
Testberatung
Laboruntersuchungen
Resistenz und Tropismus
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
HIV-assoziierte Neoplasien
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder


Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

HIV-Test

Patrick Braun

 

Bei Verdacht auf einer HIV-Infektion wird in Deutschland primär ein serologischer Suchtest durchgeführt. Hierfür sollten nur kombinierte Assays der 4. Generation, die sowohl HIV-Antikörper als auch das HIV-1 spezifische p24-Antigen detektieren, verwendet werden. HIV-1 und -2, sowie deren Gruppen und Subtypen werden mit zugelassenen Suchtests erfasst aber nicht differenziert. Die zugelassenen Suchtests haben eine sehr hohe Sensitivität, damit keine nachweisbaren Infektionen übersehen werden. Die Spezifität für die zugelassenen Teste beträgt mindestens 99,5%, das bedeutet, dass theoretisch jede 200. Messung falsch positiv wäre. Unter anderem muss deshalb ein reaktives oder grenzwertiges Ergebnis immer durch einen Bestätigungstest überprüft werden.  

Die Durchführung eines HIV-Tests ist, bedingt durch die zeitverzögerte Antikörperbildung,  erst drei Wochen nach dem Infektionsrisiko sinnvoll. Vor der Durchführung eines HIV-Tests muss der Patient aufgeklärt und  eine entsprechend Einwilligungserklärung eingeholt werden.

Zur Überprüfung eines reaktiven Suchtest-Ergebnisses wird ein Antikörper-basierter Bestätigungstest (fast immer ein Westernblot- oder Immunoblot) empfohlen. Da bei einer HIV-Infektion die Antikörperbildung nach einer bestimmten Reihenfolge verläuft, kann mit diesen Assays zwischen einer frühen und späteren Phase der Infektion unterschieden werden. Beispielsweise werden die HIV-Proteine p24 und gp120 früh und p32 erst später gebildet. Weiterhin kann mit dem Bestätigungstest zwischen einer HIV-1 und einer HIV-2 Infektion differenziert werden.

Damit eine HIV-Infektion bestätigt werden kann, muss mindestens gleichzeitig ein Hüllglycoprotein (env) und ein Kernprotein (gag)  oder ein Polymerase-Protein (pol) nachweisbar sein. Dieses Kriterium gilt für Deutschland und kann in anderen Ländern anders definiert sein. Nicht alle verfügbaren Testsysteme beinhalten alle der nachfolgenden Genprodukte. 

 

env - Genprodukt

gag - Genprodukt

pol - Genprodukt

HIV-1

gp41, gp120, gp160

p17, p24, p55

p32, p51, p66

HIV-2

gp36, gp125, gp140

p16, p26, p56

p34, p53, p68

Ein Ergebnis ist als "fraglich" zu bezeichnen, wenn die oben genannten Kriterien zur Bestätigung einer HIV-Infektion nicht erfüllt sind, da beispielsweise nur ein oder zwei env-Genprodukte nachgewiesen wurden.

Zur Abklärung einer frühen HIV-Infektion, sollte bei entsprechender Anamnese, eine PCR-Analyse durchgeführt werden, da im Bestätigungstest nur HIV-spezifische Antikörper und nicht wie im Suchtest auch HIV-spezifische Proteine "direkt" nachgewiesen werden.

Drei Monate nach Exposition kann eine HIV-Infektion mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden, wenn keine Genprodukte nachgewiesen wurden.

Zum Ausschluss einer Probenverwechslung oder Kontamination muss ein positiver Bestätigungstest durch eine zweite, unabhängig gewonnene Serum- oder Plasmaprobe mittels eines erneuten serologischen Tests bestätigt werden. Falls bei Verdacht auf eine HIV-Infektion eine PCR-Analyse aus einer unabhängig gewonnenen Probe schon vorliegt, kann anstelle des serologischen Tests die Viruslastbestimmung verwendet werden.

HIV-Schnelltests zeichnen sich durch die schnelle Verfügbarkeit der Testergebnisse aus.  Bei einigen Schnelltests basiert das Ergebnis nur auf dem Nachweis von Antikörpern und nicht von spezifischen HIV-Antigenen, die für den Nachweis einer frischen Infektion wichtig sind. Es sollten prinzipiell nur CE-markierte Schnelltests verwendet werden die Antikörper und Antigene nachweisen. Je nach Untersuchungsmaterial (z.B. Speichel) sind die Schnelltests auch weniger sensitiv als die gebräuchlichen HIV-Tests der 4. Generation. Aus diesen Gründen sollten Schnelltests  nur zur Orientierung und in Situationen, die einen akuten Handlungsbedarf verlangen, wie zum Beispiel bei einer Postexpositionsprophylaxe, eingesetzt werden. Selbstverständlich sind hier Bestätigungstests zwingend notwendig.

Eine bestätigte und kontrollierte HIV-Infektion wird pseudonymisiert an das  Robert-Koch-Institut gemeldet. 

Zum vorherigen KapitelZur vorherigen Seite Zur nächsten SeiteZum nächsten Kapitel

Seite zuletzt geändert am 26.08.2015 10:57:00